Wolfgang Pavlik

IN SITU

Wolfgang Pavlik
IN SITU Kopfzeile
27. März 2012

Wolfgang Pavlik born in Vienna, belongs to a generation of artists that redefines and reorganises painting. Pavlik develops in his work new compositional forms, as a reflex to apparent oppositions such as abstraction versus figuration. Pavlik bases his portraits on photos from newspapers and memory. The men and woman however process no identity. The origin, social position and occupation of each subject are indefinable.
Through the obscuration of the subject with fields of colour Pavlik suggests the semantics of abstract art. His pictures reflect the relationship between photography and painting, but also the changes, which the perceptive sense has gone through on the ground of the development of the medial greater technology.
The beam which one finds in many of the pictures is among other things the symbol of the extinguishment of the subject, is shrinking to black box, the redevelopment of the act of seeing to the non-personal apparatus of seeing. His interest in influencing reception through presentation shows a conceptual element in his art.
James Kaye

Der 1956 in Wien geborene Wolfgang Pavlik gehört jener Künstlergeneration an, die die Gattung Malerei für sich neu definiert hat. Durchgängiges Merkmal seiner Gemälde sind Fragmentierung und Ausblendung, beides Begriffe, die dem Medium Film entlehnt sind und als dekonstruktivistische Tendenzen in die Malerei des ausgehenden 20. Jahrhunderts Einzug gehalten haben. Dass dies bei Wolfgang Pavlik kein Zufall ist, weist schon seine künstlerische Vita aus: Zwischen 1997 und 2001 entstehen parallel zur Malerei die Videoarbeiten Conferenza, Zwei Porträts und Good Night Vienna (letztere in Co-Produktion mit Antonella Anselmo).

In den neuesten Arbeiten unter dem Serientitel Kopfzeile reagiert Pavlik auf das Spannungsfeld zwischen schnell(lebig)er Digitalfotografie und der Langsamkeit des Mediums Malerei. Seine aktuellen Porträts von Jugendlichen (gepaart mit monochromen Farbfeldern) wirken wie flüchtig mit dem Handy aufgenommen, erinnern an Fotos auf Facebook und sind dennoch von einer berührenden Gültigkeit.